top of page

Die Mentale Abkürzung



Der Mensch ist von Natur aus faul!


Oder wissen wir nur, wie wir effizient ans Ziel kommen?


Nicht immer haben wir genügend Informationen um Entscheidungen zu treffen, geschweige denn die Zeit, alle notwendigen Informationen systematisch zu sammeln und zu analysieren. Jede Entscheidung über die bewusst nachgedacht werden muss, verbraucht kognitive Ressourcen und Energie. 


🧠 Wie ist unser Gehirn also programmiert? 


Es möchte oftmals den möglichst "einfachen", "schnellen" und "angenehmen" Weg gehen. Eine Strategie, mit der wir dies tun, sind Heuristiken - mentale Abkürzungen.


🧐 Kleines Beispiel mit Augenzwinkern gefällig?


Du bist im Supermarkt und stehst vor der alles entscheidenden und lebensverändernden Frage, welche Zahnpasta du kaufen möchtest. Vielleicht wagst du etwas ganz aussergewöhnliches und probierst eine neue aus, wer weis. 💪


Welche wählst du? 


Bevor du die Inhaltsstoffe aller Zahnpasten vergleichst und analysierst, nimmst du einfach die, von der du schon mal irgendwo gehört oder gesehen hast - und voilà. Hier schlägt die Verfügbarkeitsheuristik bereits zu.


💡 Informationen, die unser Gehirn leicht und schnell "verfügbar" macht, nutzen wir, um schnelle Entscheidungen zu treffen. Und falls du nichts so risikoreiches wagen möchtest wie deine Zahnpasta-Marke zu wechseln -> es klappt auch mit anderen Produkten. 


So, jetzt haben wir nebenher noch einen ersten Grund warum Produktwerbung oder Produktplatzierungen wirken.


⚙ Und weil du nicht den ganzen Tag Zahnpasta kaufst, hier ein ernsthafteres Beispiel im geschäftlichen Kontext.


Du führst mit einem Mitarbeitenden eine halbjährliche Standortbestimmung durch. Leider ist genau dieser Mitarbeitende vor 5 Tagen etwas negativ aufgefallen, weil er den Lieferantenvertrag mit den vorteilhaften Konditionen nicht verlängert hat. Auch hier kann die Verfügbarkeitsheuristik zuschlagen und der Vorfall wird dich dazu verleiten, dieses Ereignis im Gespräch stärker zu gewichten, als wenn es vor 2 Monaten passiert wäre.


❓Sind diese Heuristiken und mentalen Abkürzungen also schlecht?


Nicht per se, nein. Denn Studien zeigen, dass diese "mentalen Abkürzungen" zu gleichwertigen oder sogar besseren Entscheidungen führen können. Doch zu wissen, dass unser Gehirn gerne verschiedene Heuristiken verwendet und diese wiederum bestimmten "Bias" unterliegen, kann dir helfen, deinem Gehirn einen Schritt voraus zu sein.


 

"äääh halt Stopp, wie bitte? Meinem Gehirn einen Schritt voraus sein? Was hast du genommen als du diesen Beitrag geschrieben hast, Raphael?", fragst du dich womöglich. 



Exkurs: Wir denken unsere Gedanken, d.h. wir können bestimmen, welche Gedanken wir denken. Oder? Also sind wir doch einen Schritt voraus, weil wir selbst entscheiden, welche Gedanken wir denken. ? Ende Exkurs... 😎 



Ich finds mega spannend, du auch?


Falls ja, abonniere meinen Newsletter für Insights aus der Wirtschaftspsychologie direkt in dein Postfach.


Für Dich & Für Dein Unternehmen


Herzlichst & Liebgruss 

Raphael


 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page